Martini
Am 11. Mai 1921 wurde dieser Kleingärtnerverein - zunächst als katholischer Arbeiterverein - gegründet.
Das ursprünglich örtlich verschieden gelegene Weideland nannte man "Kornblume", "Hacklenburg", "Schnorrenburg" und "Lebensfreude". Im Laufe der Jahre wurde ein erster Teil selbständig und nannte sich "Kleingärtnerverein Schnorrenburg", die verbleibenden restlichen Teilflächen schlossen sich zum "Kleingärtnerein Martini" zusammen.
Die Kleingartenanlage verlor durch den Bau der damaligen LVA und durch Straßenbaumaßnahmen einige Gärten. Die Anlage hat ihren Platz unmittelbar vor der "LVA"-? der heutigen "Deutschen Rentenversicherung" - an der Gartenstraße. Die Gesamtanlage ist 21.072 m2 groß, davon entfallen 16.035 m2 auf die 43 Gärten. Die Einzelgärten sind von 239 m2 bis 550 m2 groß, haben jeweils eine Laube und sind an die Strom- und Wasserversorgung angeschlossen.
Vorstand